Der Wahl-O-Mat – was ist das?
Der Wahl-O-Mat – was ist das?

Der Wahl-O-Mat – was ist das?

Der Wahl-O-Mat ist eine Internetseite (www.wahl-o-mat.de), auf der Bürger*innen ihre politische Meinung mit den Ideen aller Parteien vergleichen können, die bei der Bundestags- und Landtagswahl zur Wahl stehen. 

Es werden 38 Thesen bzw. Aussagen vorgestellt, zu denen man Stellung nehmen kann. Die Thesen haben mit verschiedenen Themen wie beispielsweise dem Klimawandel, der Pandemie oder der aktuellen Flüchtlingspolitik zu tun. Als Antworten stehen zur Auswahl: „stimme zu“; „stimme nicht zu“ und „neutral“. Man kann einzelne Aussagen auch überspringen, wenn man sich nicht ganz sicher ist oder zu einem Thema keine Meinung hat. Zum Schluss kann man einen Schwerpunkt setzen, welche Themen einem besonders wichtig sind. Die entsprechenden Thesen zählen dann in der anschließenden Wertung doppelt. 

Der Wahl-O-Mat rechnet aus, zu wieviel Prozent die eigene Meinung mit den Positionen der verschiedenen Parteien übereinstimmt. Das kann er, weil die Thesen im Vorfeld von vielen Parteien beantwortet wurden. Die Website bietet auch einen Vergleich der Aussagen mehrerer Parteien an und zeigt, wie die Parteien ihre Standpunkte begründen. 

Doch wie arbeitet der Wahl-O-Mat und wie legt er die Parteien fest? Wie man in dem ersten Teil dieses Artikels lesen kann, stellt der Wal-O-Mat Fragen, die er auf die verschiedenen Parteien bezieht. Bei einigen Fragen erkennt man typische Ziele von bestimmten Parteien.

Wenn ich jetzt möchte, dass eine der Partei (beispielsweise CDU oder SPD) als Ergebnis angezeigt wird, muss ich mir nur die Ziele und Interessen der Parteien ansehen und die Fragen demnach beantworten. Angenommen, ich möchte als Ergebnis die Grünen bekommen und ich weiß, dass diese im Klimaschutz sehr aktiv sind, kann ich also die Fragen, die mit Klimaschutz zu tun haben, so beantworten, dass sie den Zielen der Grünen entsprechen. Der Wahl-O-Mat stellt daher Fragen, die man beantworten muss. Er wählt Fragen, bei denen die Parteien oft unterschiedlicher Meinung sind.

Der Wahl-O-Mat gibt keine konkrete Wahlempfehlung, sondern ist ursprünglich als Informationsangebot zu Wahlen und Politik, vor allem für jüngere Wähler*innen, gedacht. Probiert den Wahl-O-Mat doch einfach mal aus und findet heraus, mit welchen Parteien ihr übereinstimmt. Das Ganze ist natürlich vollkommen anonym.

Gesa Vondenhoff, 7w und Julia Koch, 8a

Hat dir der Beitrag gefallen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert